Zum Hauptinhalt springen

Ausflüge und Projekte

Hier haben Sie Einsicht in alle Ausflüge und Projekte, die es an unserer Schule gab. Klicken Sie auch gerne auf einen der Beiträge, um mehr dazu zu lesen.

Die Musikschule Spittal an der Drau lud zu einem besonderen Konzert ins Schloss Porcia. Die Nachwuchskünstler des Streichorchesters gaben die Suite “Karneval der Tiere” von Camille Saint-Saens zum Besten. Auf eindrucksvolle Weise stellten die Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis, das sie sich im Unterricht des laufenden Schuljahres angeeignet hatten. Und das konnte sich hören lassen! Im Anschluss daran gab es in den Räumen des Schlosses noch eine Präsentation, bei der die Kinder verschiedene Musikinstrumente kennenlernen und ausprobieren konnten. Vielleicht findet sich unter den Schülerinnen und Schülern unserer Schule im nächsten Jahr ein weiterer eifriger Musiker?
Anlässlich des Gedenkjahres „80 Jahre Kriegsende in Österreich“ hatten wir die besondere Ehre, eine Zeitzeugin an unserer Schule begrüßen zu dürfen. In einer eindrucksvollen und bewegenden Erzählung berichtete sie von ihren persönlichen Erfahrungen während der letzten Kriegsjahre und dem Neubeginn nach 1945. Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu und nutzten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Durch die persönlichen Einblicke wurde Geschichte auf eine eindrucksvolle Weise lebendig und greifbar. Wir danken der Zeitzeugin herzlich für ihren Besuch und dafür, dass sie ihre Erinnerungen mit uns geteilt hat – ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und zur Sensibilisierung der jungen Generation für die Bedeutung von Frieden und Demokratie.
Ein besonderes musikalisches Erlebnis bot in diesem Jahr das Mozart - Ensemble Luzern an unserer Schule. Die Tänzerin und Musikpädagogin Sabine Fuchs aus München und ihre begleitende Pianistin präsentierten die Geschichte von Peter Pan zur Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Gemeinsam mit den Kindern erarbeitete sie dieses klassische Stück, führte die Kinder mit großem Geschick in ihre Rollen ein und ließ sie Teil der Inszenierung werden. Das einstündige Musikstück war ein Highlight für die mitspielenden Kinder und die Zuschauer:innen!

Vom 16. bis 18.06.2025 begab sich unsere 4. Klasse auf eine aufregende Klassenfahrt. Ziel war es,  die Landeshauptstadt Klagenfurt kennenzulernen und gemeinsam eine schöne Zeit zu erleben, zum letzten Mal in der Volksschule. Alle freuten sich sehr auf diese Reise, denn zahlreiche Attraktionen standen auf dem dicht gedrängten Programm.

Gleich nach der Ankunft ging es zum Kärntner Landesmuseum, das den Kindern unser Bundesland im Wandel der Zeit näherbrachte. Danach erhielten sie beim Besuch des Sitzungsaales der Landesregierung interessante Einblicke in die Welt der Politik. Über unseren wunderschönen Wappensaal im Landhaus konnten die Kinder nur staunen. Nach einem ausgiebigen Mittagessen in Annabichl fuhren wir weiter zum Freilichtmuseum in Maria Saal, wo einmal mehr die Lebensweise der Kärntnerinnen und Kärntner vor einigen hundert Jahren hautnah erlebt werden konnte. Noch weiter zurück in der Zeit ging  es bei der Besichtigung der Burg Hochosterwitz.

Am nächsten Tag stand, nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück, zuerst der Besuch des Reptilienzoos Happ auf dem Programm. Die Reptilien wurden ausgiebig bestaunt und ganz Mutige konnten sich sogar eine Python um den Hals legen lassen. Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler auf eine Weltreise - nach Minimundus. Nach einer aufregenden Fahrt mit dem Riesenrad und einem tollen Ausblick auf die Umgebung, konnten Bauwerke aus aller Welt im Miniaturformat bestaunt werden. Am Nachmittag ging es weiter mit einer kindgerechten Stadtführung durch die Innenstadt Klagenfurts. Natürlich durften auch eine Eispause und ein kleiner Einkaufsbummel nicht fehlen, bevor alle Kinder im Europapark toben oder sich entspannen konnten.

Schon war der Letzte Tag angebrochen. Auf dem Programm standen noch das Museum Moderner Kunst Kärnten, ein aufregender Besuch bei der Berufsfeuerweh und der, recht anstrengende, Aufstieg auf den Stadtpfarrturm. Dieser wurde dann jedoch durch einen atemberaubenden Ausblick über ganz Klagenfurt belohnt.

Müde, aber voller neuer Eindrücke und wunderschöner Erinnerungen, konnten alle Kinder in Lieserhofen wieder von ihren Eltern in Empfang genommen werden.

Im Rahmen der Aktion “Grünlilly” besuchten zwei engagierte Mitarbeiterinnen der Gärtnerei Winkler unsere Schule. In einem Workshop erfuhren die einzelnen Klassen, wie gesund und angenehm es für das Raumklima ist, wenn in einem Wohnraum Grünpflanzen leben dürfen. Anschließend bekam jedes Kind seine eigene Grünlilie in einem Topf. Die richtige Pflege, Standort, Gießen, Staub entfernen etc., wurde auch gleich erklärt und geübt. Bis zum Schulschluss bleiben die schönen Pflanzen nun in den Klassen, werden von ihren stolzen Besitzern gehegt und gepflegt und sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre in unseren Räumen. Zu Beginn der Ferien dürfen sie dann mit nach Hause. Herzlichen Dank der Gärtnerei Winkler für dieses nachhaltige Geschenk!
Auch heuer besuchte uns wieder der Jagdverein Lieserhofen mit seinem Obmann Horst Zwischenberger. In vier Stationen lernten die Kinder viel Neues zum Thema Jagd. Station 1 beschäftigte sich mit den Tieren in unseren Wäldern und Bergen. Viele Tierpräparate gab es da zu bestaunen. Station 2 gab einen interessanten Einblick über die Fähigkeiten eines gut ausgebildeten Jagdhundes. Einige Kinder durften die Hündin sogar an der Leine führen. Bei Station 3 wurden die Bäume und Sträucher unserer Region erklärt. Ein Förster erzählte über die wichtigen Aufgaben seines Berufes. Die letzte Station zeigte, wie mit Hilfe einer Drohne Wiesen vor dem Mähen nach Rehkitzen abgesucht werden können. Das hat schon vielen jungen Rehen das Leben gerettet! Ein sehr interessanter Vormittag mit sehr engagierten Jägern, herzlichen Dank!
Am 28. Mai war es wieder so weit. Für die Kinder der 3. und 4. Klasse hieß es: Hinauf auf die Berge! Der Outdoortag des Biosphärenparks stand auf dem Programm. Mit dem Bus ging es zunächst in die Innerkrems, wo unsere Ranger zustiegen. Nach einer kurzen Fahrt über die Nockalmstraße zur Eisentalhöhe folgte die Wanderung zum Friesenhalssee. Dort wurde an einer windgeschützten Stelle gerastet und gejausnet. Leider war es aufgrund der niedrigen Temperaturen und des Windes recht kalt, aber davon ließen sich die Kinder die Laune nicht verderben! Dann wanderten alle talabwärts zur Zechnerhütte. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler auf einem Spielplatz noch einmal ordentlich toben, bevor die Fahrt zurück zur Schule angetreten wurde. Alle waren sich einig: Es war ein toller Ausflug!
Jeden Tag fallen in unseren Haushalten Unmengen an Müll an. In einem interessanten Workshop des Abfallwirtschaftsverbandes Spittal erfuhren die Kinder der VS Lieserhofen alles zu diesem wichtigen Thema. Auf spielerische Art lernten sie, die Abfälle zu unterscheiden und sie in den richtigen Behältern zu entsorgen. Gespannt folgten die Kinder den Ausführungen. Zum Abschluss durften sie das Gelernte beim richtigen Mülltrennen dann zeigen. Alle hatten sehr gut aufgepasst!
Der Biosphärenpark Nockberge war wieder zu Besuch in unserer Schule. Dieses Mal ging es nach einer kurzen Kennenlernrunde in unserem Schulhof mit dem Ranger Stefan der Lieserhofer Straße entlang zum sogenannten Patriarihügel. Am Weg dorthin gab es allerlei an Tieren und Pflanzen zu entdecken. Danach führte der Ranger die Schüler und Schülerinnen weiter in den Wald hinein. Am Ziel angekommen, wurden verschiedenste Schätze des Waldes und der Wiese gesucht und untersucht, wobei der Ranger die Bedeutung der Funde erklärte. Bei der Hubertuskapelle nahmen die Kinder ihre wohlverdiente Jause ein. Mit dem guten Gefühl, wieder viel Neues gelernt zu haben, kehrten die Kinder zur Schule zurück.
Der Umgang mit dem Internet und digitalen Medien muss gelernt werden! Unsere Schulpolizistin, Frau Vogl, setzte sich auch heuer wieder mit der 3. und 4. Klasse im Rahmen des Präventionsprogrammes „CyberKids“ mit dem aktuellen Thema auseinander. Die Kinder lernten den sicheren Umgang mit persönlichen Daten, in Chats, bei Online- und Computerspielen und sensibilisierte einfühlsam für das Thema Cybermobbing.
Die Volksschule Lieserhofen bekam am 20.03.2025 Besuch von den Seminarbäuerinnen. Gemeinsam wurden knusprige Salzstangerln gebacken, frischer Salat zubereitet und eine köstliche Suppe gekocht. Natürlich durfte auch eine Nachspeise, leckere selbst zubereitete Waffeln, nicht fehlen. Mit großer Begeisterung und entsprechendem Appetit wurden die Köstlichkeiten verspeist.
Am Montag, den 26. Mai 2025 bekamen die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse der Volksschule Lieserhofen Besuch von der Teddybären-Ambulanz. Die Kinder konnten die Untersuchungen ihrer Plüschtiere genauestens beobachten und waren froh, dass die Verletzungen geheilt wurden. Schließlich wurden die Lieblingstiere, mit Verbänden versorgt, entlassen. Weiters wurde den Schülern und Schülerinnen auch das Innenleben eines Rettungsautos erklärt, und sie durften, zu ihrer großen Freude, sogar die Trage ausprobieren.
Am 9. Mai ging es für die 3. Klasse mit der Rangerin der Wasserschule - Nationalpark Hohe Tauern nach einer kurzen Einheit in der Klasse raus in die Natur. An der Lieser wurde das Gewässer und das Leben darin unter die Lupe genommen und Forscheraufträge erfüllt.
Am 06.06. wurden die 3. Klassen der VS Treffling und Lieserhofen zu einem Lehrausgang in das Gemeindeamt Seeboden eingeladen. Die Bildungsreferentin Frau Vanessa Preiml führte uns mit zahlreichen Erklärungen durch das Haus bis zum Büro des Bürgermeisters Herrn Thomas Schäfauer. Dieser begrüßte uns persönlich und erzählte uns viel über die Arbeit in der Gemeinde. Nach der Führung gab es zum Abschluss eine spannende Fragerunde, bei der all unsere offenen Fragen rund um unsere Schule und die Gemeinde beantwortet wurden. Besonders gefreut haben wir uns über ein Getränk und die Süßigkeiten. Vielen Dank dafür!
Drei Tage lang durften die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse das angenehme Nass der Drautalperle in Spittal/Drau genießen. Vor dem Sport heißt es gut aufwärmen – und das taten unsere Kinder mit voller Begeisterung. Nach der Aktivierung haben zertifizierte Trainer des Schwimmvereins Spittal Übungen zur Verbesserung des Eigenkönnens gezeigt, neben der Brust-Technik wurde auch das Rückenschwimmen und das Kraulen geübt, bzw. gefestigt. Nach dem durchaus intensiven ersten Übungsblock stand die verdiente Jause am Programm. So gestärkt, wurde der zweite Block mit diversen weiteren Bewegungsaufgaben (Kopfsprung, Tauchen, etc.) in Angriff genommen.

Die 1. Klasse hat an einem dreitägigen Schwimmkurs des Projekts "Schwimmoffensive-Schwimm dich fit und gesund", teilgenommen.

 

Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz und wir verbrachten drei lustige Vormittag in der Drautalperle, an denen wir fit für das Element Wasser wurden.

Das Projekt der theaterpädagischen Werkstatt "Mein Körper gehört mir!" stärkt Kinder der 3. und 4. Klassen im selbstbestimmten Umgang mit ihrem Körper.  Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule lernten in den 3 Teilen der Vorführung Nein zu sagen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und sich Hilfe zu holen, als wichtige Grundlage zur Prävention gegen sexuelle Gewalt. Gesponsert wurde dieses wichtige Kinderschutzprojekt vom KIWANIS - Club Spittal. Herzlichen Dank dafür.

Am 2.5.2025 nahm unsere Schulmannschaft, nach einer mehrjährigen Pause, am Sportplatz Seeboden an der Vorrunden des jährlichen Raika Fußballcups teil. 6 Mannschaften (VS Radenthein 1, VS Radenthein 2, VS Millstatt, VS Lieserhofen, VS Seeboden 1 und VS Seeboden 2) spielten um den begehrten Platz im Bezirksfinale. Unter der fachkundigen Leitung unseres Trainers Matthias Waiguny erreichte unsere junge Mannschaft einen guten Platz und konnten stolz auf ihre Leistung sein.

In der Woche vor den Osterferien durften die Kinder der 3. und 4. Klassen gemeinsam einen Trickfilm zum Thema "Die Herkunft unserer Eier" gestalten. Unter der fachkundigen  Leitung von Hernn GeOHRg Berger vom Kärntner Medienzentrum. arbeiteteten die Schülerinnen und Schüler an allen Schritten der Produktion. Vom Schreiben des Drehbuches über das Zeichnen und Arrangieren der einzelnen Szenen bis zum Vertonen lernten die Kinder alle Teile der Entstehung eines solchen Filmes kennen. Sie konnten erfahren, wie aufwändig die Arbeiten sind, bis der fertige Trickfilm vorgeführt werden kann. Diesen konnten die KInder unter dem Titel "Der tollpatischige Hase Max" bereits vorab bewundern. Zur Erinnerung an diese einzigartige Erfahrung konnten die Kinder eine CD und DVD über die Entstehungsgeschichte und den Trickfilm käuflich erwerben.

Hier geht es zum Trickfilm:

Der tollpatschige Hase Max und das Geheimnis der Hühner

Untertitelversion:

Der tollpatschige Hase Max und das Geheimnis der Hühner

 

Am 1. Mai fand traditionell die Maifeier beim Anderle statt. Sie wurde heuer vom Jagdverein ausgerichtet. Unser Schulchor durfte die Festlichkeiten mit drei Liedern umrahmen.

Die Vorführung war ein riesiger Erfolg

Die Ranger des Biosphärenparks Nockberge besuchten auch heuer wieder unsere Schule. Die Kinder der 1. und 2. Klassen lauschten gespannt den Ausführungen über Tiere und Pflanzen in useren Bergen.

Am Faschingsdienstag feierten alle Kinder unserer Schule gemeinsam ein Faschingsfest im Turnsaal. Spiele, Tanz und Spaß standen auf der Tagesordnung. Dieser Tag wird den Kindern in bester Erinnerung bleiben!

Fünf Wochen lang stellte uns Connected Kids leihweise einen iPad-Koffer zur Verfügung. So konnte jedes Kind auf seinem eigenen Gerät digitale Erfahrungen sammeln.

Einmal im Monat besucht Hopsi Hopper alle Klassen unserer Schule. Spannende Sportstunden mit viel Spaß stehen auf dem Programm.

Nach den Weihnachtsferien genoss die 3. Klasse bei herrlichem Wetter drei Tage einen Schikurs am Goldeck. Unter professioneller Anleitung konnten alle Kinder ihr Können unter Beweis stellen und ihre Techniken erweitern.

Durch zahlreiche Versuche mit Frau Professor Lober durften die Kinder der 4. Klasse erfahren, dass Chemie und Physik spannend sind!